Erkennen, Vermeiden und Beheben der häufigsten Lackierfehler bei Autos

Im Bereich der professionellen Karosseriebearbeitung stellt die Lackierung eine zentrale Phase im Arbeitszyklus dar, in der Präzision, technisches Know-how und kontrollierte Umgebungsbedingungen eine entscheidende Rolle spielen. Ein makelloses Finish wertet das Fahrzeug nicht nur optisch auf, sondern spiegelt auch die Gesamtqualität der Arbeit wider.

Auch in gut strukturierten Werkstätten können jedoch Lackierfehler auftreten, die – wenn sie nicht korrekt behandelt werden – Nacharbeiten, Materialverschwendung, Zeitverlust und mögliche Reklamationen durch den Endkunden zur Folge haben.

Ein tiefgehendes Verständnis der Ursachen jedes einzelnen Fehlers und das Wissen, wie man ihn verhindert, ist daher unerlässlich, um ein professionelles Ergebnis zu gewährleisten und Korrekturmaßnahmen auf ein Minimum zu reduzieren.

Lackierfehler an Fahrzeugen sind zahlreich und lassen sich anhand spezifischer visueller Merkmale identifizieren. Insgesamt gibt es über 30 häufige Fehlerarten, aber die wichtigsten und am häufigsten in Werkstätten auftretenden sind:

  • Läufer oder Nasenbildung

  • Orangenhaut

  • Krater (Fisheyes)

  • Mattstellen oder Schleierbildung

  • Körnigkeit oder Spritznebel

  • Abblättern oder Haftungsverlust

  • Anlösungen und Schrumpfungen

  • Polierspuren

  • Silikonkontamination

  • Wasser- oder Lösemitteleinschlüsse

Die Hauptursachen für Lackierfehler lassen sich in vier übergeordnete, oft miteinander verknüpfte Kategorien einteilen:

Untergrundvorbereitung

  • Unzureichende Reinigung oder Entfettung

  • Uneinheitliches Schleifen

  • Rückstände von Altlack oder Verunreinigungen auf der Oberfläche

Arbeitsumgebung

  • Staub oder Schmutz in der Lackierkabine

  • Zu hohe Luftfeuchtigkeit oder unkontrollierte Temperatur

  • Unzureichende Belüftung oder Luftfilterung

Produktvorbereitung und -anwendung

  • Fehlerhafte Mischung oder Härterzugabe

  • Nicht eingehaltene Ablüftzeiten

  • Falscher Druck oder Abstand beim Spritzen

  • Verwendung nicht kompatibler Produkte

Prozesssteuerung und Ausrüstung

  • Verschmutzte oder falsch eingestellte Spritzpistolen

  • Fehlende Wartung der Anlagen

  • Fehler bei Trocknungs- oder Einbrennzeiten

Denk daran: die präzise Identifikation der Ursache ist der erste Schritt zur Lösung. Nur wenn klar ist, ob der Fehler durch einen Anwendungsfehler, eine Verunreinigung oder ungeeignete Umgebungsbedingungen entstanden ist, können wirksame Korrekturmaßnahmen getroffen werden. Dieser Ansatz hilft nicht nur, den aktuellen Fehler zu beheben, sondern vor allem auch, dessen Wiederholung zu vermeiden – mit struktureller Verbesserung der Prozessqualität sowie Reduktion von Nacharbeit, Zeit und Kosten.

Für eine detaillierte Analyse jedes einzelnen Fehlers steht auf unserer Website ein spezieller Bereich zu Lackierfehlern zur Verfügung. Dort können Sie den erkannten Fehler auswählen und sofort die jeweiligen Ursachen, Präventionsmaßnahmen und empfohlenen Korrekturschritte einsehen – ein äußerst nützliches Werkzeug zur schnellen Fehlerdiagnose und zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung im Lackierprozess.

Aktie
Top